Stille Helden

Video

Mit Leinöl bearbeitete Inkjet-Drucke, Schrift aus Erd- und Gesteinsmaterialien, Video auf DVD, 5:00 Min., 2012
Ink-jet prints treated with linseed oil, writing from earth and stone derivatives, video on DVD, 5:00 min., 2012
Video abspielen >
 

Historische Bilder aus den Zeppelin-Werken und von Luftschifffahrten zeigen Menschen in ihrem Alltag: Arbeiter, die Metallkonstruktionen bauen, Stoffhüllen nähen oder Tests mit Gasmischungen durchführen, Maschinisten, „Zellenpfleger“, Funker und das Personal, das bei den Fahrten in Restaurant, Bar oder Service arbeitete. Die ausgedruckten Fotografien aus dem Archivbestand der Luftschiffbau Zeppelin GmbH wurden mit Leinöl bearbeitet. Die obersten Bildschichten sind abgetragen, das Trägermaterial ist transparent. Fast beiläufig zwischen die technischen Exponate und in die Kunstsammlung integriert, erscheinen die Bilder wie langsam verblassende Erinnerungen an eine mythische Zeit.
Daten und Zahlen, mit Erd- und Gesteinspigmenten aus den entsprechenden Ländern auf den Boden notiert, nehmen Bezug auf die von den Luftschiffen angesteuerten Orte in aller Welt: Fragmente, die ihren Kontext verloren haben und im Laufe der Zeit ebenso verschwinden werden wie die am und im Zeppelin arbeitenden Menschen. In einem Video tauchen in regelmäßigen Abständen Porträts dieser Menschen auf. Eingebettet in eine Handkamerafahrt über das Tempelhofer Feld in Berlin, wo mit dem Schwarzschen Luftschiff das Kapitel der Zeppeline einst eingeleitet worden war, geben die Bilder Raum für Assoziationen und Projektionen. Ein Netz stiller Verweise wird durch die Räume des Museums gespannt und bringt die Flüchtigkeit von gelebtem Leben und Geschichte unmittelbar zum Erlebnis.

Historical images from the Zeppelin plants and of journeys made by airship show people going about their daily routine: workers building metal constructions, sewing fabric outer shells or carrying out tests with mixtures of gases, machinists, ‘cell carers’, radio operators and personnel working in the restaurant, bar or service sector during flights. The printed photographs from the Luftschiffbau Zeppelin GmbH’s archive inventory were treated with linseed oil. The top layer of the images is now badly worn; the base is transparent. Integrated almost incidentally between the technical exhibits and the art collection, the images appear as slowly fading memories of a mythical time.
Dates and figures, noted on the floor with earth and stone pigments from their respective countries, make reference to the global locations accessed by the airships: fragments that have lost their context and which, too, will disappear over time, just as those who worked on and in the Zeppelin have done. At regular intervals, portraits of these people appear in a video. Incorporated in to a hand-held tracking shot taken over the Tempelhof field in Berlin – where, with Schwarz’s airship, the chapter of the Zeppelins once has stated – the images give room for associations and projections. A network of silent references is stretched across the rooms of the museum and immediately makes experienceable the transience of history and lives once lived.

Dank an / Thanks to: 
Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, Frau Waibel, Herr Flühmann und Frau Nustede


 
 

Barbara Karsch-Chaïeb

Barbara Karsch-Chaïeb (*1967)
studierte an der Freien
Hochschule Kunstseminar
Metzingen. Schwerpunkt ihrer
Arbeit sind Installationen, in
denen unterschiedliche histori-
sche Ereignisse oder Gege-
benheiten sowie Besonderhei-
ten des Ortes, aber auch Un-
bekanntes und Zufälliges eine
besondere Rolle spielen. In der
Auseinandersetzung mit dem
spezifischen Ort, dem mit ihm
verbundenen „kollektiven Ge-
dächtnis“, aber auch mit per-
sönlichen Erinnerungen ent-
wickelt die Künstlerin ihre
situationsbezogenen Arbeiten.
Oft spielen da bei das Prinzip
der „Schichtung“ sowie Materia-
lien eine Rolle, die auf bestimm-
te Länder oder Geschehnisse
verweisen, wie etwa Erdpig-
mente und Gesteinsmehl. Die
häufig abstrakt erscheinenden
Werke lösen beim Betrachter
einen Wahrnehmungsvorgang
im Grenzbereich zwischen An-
schauung und Reflexion aus.

Barbara Karsch-Chaïeb (*1967) studied at the Freien Hochschule Kunstseminar Metzingen (now University of Applied Sciences Schwaebisch Hall). The focus of her work is installations in which different historical events or conditions as well as the peculiarities of a place, the unknown and fortuitous play a special role. In dealing with the specific location, the ‘collective memory’ associated with it, and also with personal memories, the artist develops her situation-related work. Often the principle of ‘layering’ as well as materials play a role – materials that point to certain countries or events; for instance earth pigments and stone-ground flour. The often abstract looking work triggers a process of perception in the viewer in the border area between intuition and reflection.

www.lias-epsilon.de