Vivace I–III


Vivace III, 16 mm auf / on DVD, 2006

Die altmeisterliche Behandlung der Motive, ihre optischen Reize und die raffinierte Ausleuchtung erwecken im Auge des Betrachters der Serie „Vivace“ zunächst die Illusion, vor drei holländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts zu stehen: Schöne und edle Gegenstände werden präsentiert, die Reichtum, Luxus und Gelehrsamkeit symbolisieren. Doch verweisen Blumen und Kerzen, so das barocke Verständnis, aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer auf den Tod, Bücher und Geige auf die Gefahren des wissenschaftlichen und künstlerischen Hochmuts, das Silbergeschirr und die Trauben auf Sünden wie Prunksucht, Trunkenheit und Völlerei. Totenschädel und Sanduhr schließlich untermauern den Verweis auf die Vergänglichkeit und Eitelkeit alles irdischen Seins. Doch – anders als in den historischen Vorbildern – entwickeln die Gegenstände bei Pia Maria Martin ein fast unheimliches Eigenleben: Zwar ist der Zerfall etwa im Verwelken der Blumen nach wie vor präsent, wie von Geisterhand aber beginnt plötzlich die Geige zu spielen, der Hummer eine Zitrone zu schälen, eine Schnecke über die Früchte zu kriechen. Statt des symbolischen Gehalts rückt die repräsentative Kraft der (bewegten) Bilder in den Vordergrund. Im Spannungsverhältnis zwischen Vanitas-Verweis und (animierter) Darstellung von Realität erscheint das Leben als skurriles Schauspiel, dessen Beweggründe und Ziele jedoch ungreifbar bleiben.

To the viewer observing the Vivace series, the treatment in the style of the old masters of the motifs, their visual attraction and sophisticated lighting generate at first the illusion of standing in front of three Dutch still lifes: beautiful and noble objects are presented, which symbolise wealth, luxury and scholarliness. However, by virtue of their life cycle, according to baroque understanding, flowers and candles refer to death, books and the violin to the perils of scientific and artist hauteur, the silverware and grapes to sins such as pomposity, intoxication and gluttony. Finally, skulls and hourglasses underpin the reference to the transience and conceitedness of all earthly existence. Yet – contrary to the historical paragons – Pia Maria Martin’s objects develop an almost eerie life of their own: indeed, the decomposition, for example, in the withering of the flowers is still present, as if by magic the violin suddenly starts to play, the lobster begins to pare a lemon, a snail starts to creep over the fruit. Instead of the symbolic content, it is the representative force of the (moving) picture that comes to the fore. Life as a whimsical play appears within the tense relationship between the reference to the vanitas and the (animated) portrayal of reality, whose motives and goals remain, however, impalpable.

Vivace I & II, 16 mm auf / on DVD, 2006

Pia Maria Martin

Pia Maria Martin (*1974)
studierte an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Künste
in Stuttgart und arbeitet in den
Bereichen Film und Animation.
In ihren hintergründigen Kurz-
filmen beschäftigt sie sich
häufig mit scheinbar Neben-
sächlichem und Alltäglichem.
Doch entwickeln die dargestell-
ten Objekte – unter anderem
durch den Einsatz von Low-
Tech-Verfahren – ein unerwar-
tetes, nicht selten skurriles
Eigenleben. Form und Inhalt,
die Möglichkeiten des Mediums
und der dargestellten Situa-
tionen verschmelzen zu ein-
drücklichen Bildern der Ungreif-
barkeit von Wandlung und
Veränderung, Werden und
Vergehen.

Pia Maria Martin (*1974) studied at the Stuttgart State Academy of Art and Design and works in the areas of film and animation. In her subtle short films, she frequently concerns herself with the seemingly trivial and routine. And yet the objects represented develop – partly by employing low-tech methods – an unexpected, quite often bizarre, life of their own. Form and content, the possibilities of the medium and the situations represented conflate into impressive images of the impalpability of transformation and change, being and passing.

www.reinhardhauff.de